A-8430 Leibnitz, Augasse 17 - Kurse - Fernstudium - Ständiger Support auch an Wochenenden

Kurs in der Akademie


 Kurs Diplom Kosmetik Basis und Perfektionslehrgang lt. BGBl VO 139/2003


Die Inhalte der Ausbildung entsprechen der Verordnung des Bundesministers für wirtschaftliche Angelegenheiten über die Berufsausbildung im Lehrberuf Kosmetiker (Kosmetiker-Ausbildungsordnung) BGBl. Nr. 638/1996 idF BGBl. II Nr. 147/2006; Berufsausbildungsgesetz (BAG), BGBl. Nr. 142/1969 idgF; Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit über die Zugangsvoraussetzungen für das reglementierte Gewerbe der Kosmetik (Schönheitspflege) BGBl. II Nr. 139/2003, idF: BGBl. II Nr. 399/2008

 

Befähigungsnachweis / Arbeitsprobe

 

Wir kümmern uns bzw. begleiten Sie am letzten Abschnitt Ihres Weges zum Gewerbeschein und in die Selbständigkeit. Nach Abschluss der Ausbildung die Befähigungsprüfung / Arbeitsprobe nach Terminvereinbarung (Vermittlung direkt durch uns) absolvieren. Genaue Informationen finden Sie nach Aktivierung Ihres Accounts auf der Plattform "E-Learning".


Dieser Lehrgang ist auf Grund des Gesamtumfanges für eine Bildungskarenz bzw. Bildungsteilzeit geeignet. Genaue Informationen finden Sie unter "Infos über mögliche Förderungen" - "Bildungskarenz" - "Bildungsteilzeit"

 

  • Fotolia_187904763_XS.jpg
  • Fotolia_123114734_S.jpg

  • Fotolia_123114761_S.jpg
  • Fotolia_192984281_XS.jpg

Inhalt der Ausbildung
Dauer - Ablauf
Abschluss
Modelle
WKO
Preise
Termine
Anmelden-Buchung
Inhalt der Ausbildung

Zugangsvoraussetzungen für das reglementierte Gewerbe der Kosmetik (Schönheitspflege) BGBl. II Nr. 139/2003, idF: BGBl. II Nr. 399/2008

Kosmetik Basisausbildung

290 Unterrichtseinheiten

 

Anatomie und Dermatologie:Theorie - Diverse:Praxis:
110 Unterrichtseinheiten70 Unterrichtseinheiten110 Unterrichtseinheiten

Inhalte:

Anatomie und Dermatologie

Hygiene, Gesundheitsschutz, Unfallschutz

Erste Hilfe

Kräuterkunde und Ernährungslehre

Geschichte der Kosmetik, Entwicklung u. Aufgaben

Hautbeurteilung u. Hautreinigung

Manuelle Lymphdrainagen nach Dr. Vodder

Kosmetische Chemie und Physik

Fassonieren der Augenbrauen

Augenbrauen und Wimpernfärben

Maniküre - Hand und Nagelbehandlung

Enthaarung

Dekorative Kosmetik

Produkte und Anwendung

Kosmetische Massage (Hals, Décolleté und Gesicht)

Praktische Arbeiten an Modellen

 


Kosmetik Perfektionslehrgang

220 Unterrichtseinheiten

 

Histologie und Somatologie (Anatomie):Theorie - Diverse:Praxis:
92 Unterrichtseinheiten32 Unterrichtseinheiten96 Unterrichtseinheiten

Inhalte:

Wiederholung und Vertiefung der Module des Basislehrganges

Dekorative Kosmetik - Vertiefung des Schminkens

Modellagen und Masken (praktische Anwendung)

Maniküre und Handpflege (praktische Anwendung)

Cellulite und Körperbehandlungen

Apparative Kosmetik – Mikrodermabrasion, Ultraschall, Galvanik

Packungen, Ampullen

Hand und Nagelpflege und Handmassage

Vertiefung der manuellen Lymphdrainage nach Dr. Vodder

Enthaarung

Herrenkosmetik

Histologie - Somatologie

Praktisches Arbeiten an Modellen

Microneedling mit Dermaroller

Intensive Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung

 

Nach Absolvierung des Basis und Perfektionslehrganges verfügen Sie über die fachlichen Vorrausetzungen, um die Befähigungsprüfung (Meisterprüfung) zu absolvieren!

Dauer - Ablauf
Abschluss
Modelle
WKO
Preise
Termine
Anmelden-Buchung
Allgemeine Informationen
Voraussetzungen
Arbeitsmöglichkeiten
Staatliche Anerkennung
Infos über mögliche Förderungen
Allgemeine Informationen

Der Beruf Kosmetiker/in ist und wird in Zukunft, ob als Angestellte oder in einem eigenen Kosmetikinstitut, immer interessanter und wichtiger.  Nach Absolvierung des Basis und Perfektionslehrganges verfügen Sie über die fachlichen Voraussetzungen um sich selbständig zu machen. 

 

Die Lehrunterlagen werden in elektronischer Form Stichwort "E-Learning" zur Verfügung gestellt.  Sie können bei dem Kurs Ihren eigenen Laptop verwenden, WLAN ist kostenlos und frei verfügbar.

 

Diese Ausbildung können Sie auch als Fernstudium absolvieren:


Voraussetzungen
Arbeitsmöglichkeiten
Staatliche Anerkennung
Infos über mögliche Förderungen